Viktoria Eichhorn ist 2020 der Wirbelwind, der als unser Tanzmariechen die Ideen ihrer Trainerin Bärbel Eichhorn auf die Bühne bringt. Leider konnte Paula Hinkel aufgrund einer Verletzung in 2020 nicht mit dabei sein, freut sich aber schon auf die kommende Kampagne.
Ausgezeichnete Tanzshows auf hohem Niveau zeichnen diese Mädchen aus.
Es tanzten bisher
2019 Viktoria Eichhorn, Paula Hinkel, Marie Niederkorn
2018 Joana Lauer, Viktoria Eichhorn, Paula Hinkel, Marie Niederkorn
2017 Joana Lauer, Viktoria Eichhorn
2014 / 2015 / 2016 Joana Lauer, Viktoria und Annelie Eichhorn
2013 Viktoria und Annelie Eichhorn
2011 / 2012 Sarah Frank und Viktoria Eichhorn
2020 brachten 30 "Minischnooke" den wilden Westen mit Cowgirls und Indianer*innen auf die RCV-Bühne: Grandios wie Amara Akbas, Elisabeth Donner, Emilia Göpfert, Florina Hoti, Juli Lisec, Julia Leistner, Lara Merten, Lena Schmitt, Luise Schiro, Miriam Charles, Rachel Ott, Sara Astan, Stina Kapper als Cowgirls und Alea Pegani , Alisha Schemkowski, Finn Schröder, Giulia Fuchs, Hava Paci, Julina Campregher, Letina Kasabaj, Lina Humann, Lotta Schütz, Louisa Haas, Maja Köstner, Mia Groß, Nico Schäfer, Ryan Götz, Shayenne Spingler, Sophia Rester und Xenia Reich als Indianer mit ihren Häuptlingen das Publikum mit einem tollen Tanz begeisterten.
Trainiert werden unsere jüngsten von Conny Schäfer, Cinzia Fuchs und Eyline Hinkel.
In den Jahren davor hatten die Minischnooke schon Riesenerfolge mit
2019 Polizei auf Gangsterjagd
2018 Monster aus dem All
2017 Minions
2016 Drachen zähmen leicht gemacht
2015 Tanz der Flammen
2014 Nachts wenn die Kissen tanzen
2013 Cats
Bisher wurden präsentiert
2019 Im Billardsalon
2018 Star Wars
2017 Indiana Jones auf der Suche nach dem Schatz der Inka.
11 "Jungschnooke" tanzten sich 2020 in die Herzen des Publikums und entführten in den Kosmos zu einer Reise durch das Universum.
Rachel O'Shea, Michelle Römich, Viktoria Eichhorn, Sarah Frank, Annelie Eichhorn, Julia Frank, Franziska Lerch, Svenja Brenk, Jasmin Dick, Eva Prüfer und Vera Schmitt wurden trainiert nach der Choreographie von Bärbel Eichhorn von ihr selbst.
Bisher wurden schon viele hervorragende Showtänze präsentiert:
2019 Wächter der Wüste
2018 Salon Surprise
2017 Mensch ärgere Dich nicht
2016 "Cirque des poupées" ... Zirkus der Puppen
2015 "Carpe Tempus" ... Nutze die Zeit
2013 Men in Black
2012 Starlight Express
2011 Zwerge auf Reisen
2010 Afrika - Safari
2009 Stomp
18 Tänzerinnen des Schnookeballetts zeigten 2020, das auch ein Zirkus heutzutage seine Berechtigung haben kann. Auf der Bühne im Schnookezirkus ging alles friedlich, dafür schwungvoll und mit Leidenschaft in tollen Kostümen zu einer großartigen Choreographie zu. Es tanzten mit Leidenschaft Alyssa Campregher, Silke Campregher, Julia Frank, Nancy Göpfert, Jessica Köhler, Tina Linder, Lisa Plettenberg, Manuela Rauwolf, Ottilia Reeg, Jeanette Sauer, Anja Schmitt, Nadja Schollmeier, Jacqueline Schroth, Jennifer Schwarz, Yvonne Stöckl, Manuela Stofleth, Silvia Vettermann und Claudia Reiß
Choreographie und Training Sabine Hugo, Conny Schäfer, Julia Frank
Schon lange begeistert das Schnookeballett mit seinen Showtänzen
2019 Steampunk
2018 Vom Werwolf zur Jungfrau
2017 Casino
2016 Im Wand des Zauberers
2015 Paradiesvögel
2014 Maskenball
2013 Magie des Morgenlandes
2012 Quallentanz
2011 Schnookeballett
2010 Skelettballett
2009 Straußenballett
Ursprung war 2008 der " Mexikanische Kochlöffeltanz" ... die Teilnehmer hatten so viel Spaß, dass man mit dem Schnookeballett eine feste Truppe aufbaute.
2020 entführten uns auch die Altrhoiboys zurück in die 90er ... Tanz und Akrobatik, gemischt mit Kraft und Ausdauer ... Testosteron pur !!! Es tanzten
Kevin Vettermann, Heiko Vettermann, Swen Vettermann, Marcel Schalk, Björn Fuchs, Tobias Deimling, Deniz Wetzler, Marco Fischer, Stefan Jung, Andreas Reiß und Jochen Gundersdorf
Trainer/innen Katja Kapper, Anja Schmitt, Marcel Schalk
Bisher gezeigt wurden
2019 "Diaz del muerto" ... Tanz der Toten in Mexiko
2018 "Rockie" nach dem gleichnamigen Mucical
2017 Der Jahresablauf im Verein
Neue tanzbegeisterte Mitglieder, weiblich oder männlich, sind gern gesehen, können aber evtl. je nach Stand des Trainings erst im folgenden Jahr mit dem Training starten. Allerdings gibt es auch über das Jahr Veranstaltungen wie das Grillfest mit Zeltlager, die Poolparty oder Ausflüge, an denen sich die Möglichkeit zum "Reinschnuppern" bietet.
Informationen zu unseren Showtanzgruppen "Minischnooke" "Nachwuchsschnooke" "Jungschnooke" und "Schnookeballett" gibt es bei Bärbel Eichhorn unter Tel. 06239 3704 oder per Email an baerbel.eichhorn@online.de
2020 zum ersten Mal auf der großen Bühne als echter Roxemer Bu war Jonas Wild dabei. Eine hervorragend vorgetragene Rede lässt hoffen auf weitere Höhepunkt in der Zukunft.
Michael Schmitt, Franz Schmitt und Axel Deimling als Wirtin "Gretel" sind seit langem die Stammbesatzung des Stammtisches.
Anfang der 1980er Jahre wurde der Stammtisch als Ersatz für die bis dahin politisch kritische Rentnerbank ins Leben gerufen. Die ersten "Stammtischbrüder" waren Bruno Schmitt, Bernd Lutz als "Bawwett", Manfred Kempf und HaPe Mathias.
Auch der damalige Bürgermeister Wolfgang Fügen machte gute Mine zum bösen Spiel und hatte zwei Gastauftritte bei den Stammtischbrüdern.
2018 verabschiedeten sich Axel Deimling "Gretel" und Franz Schmitt "Willem" vom Stammtisch.
Neue Besetzung sind neben Michael Schmitt Heiko Vettermann und Tobias Deimling als "Rosi", die ab 2019 das Bistro "Pälzerluschd" (aus PÄLZER Hof und Sänger LUSCHD) bewirtet.
Wer bisher geglaubt hat, Elvis sei ein Star aus den USA gewesen, wusste nicht, dass das Original aus der Pfalz stammt und beim RCV seine großen Erfolge hatte und hat. Oliver Eichhorn verkörpert diese Figur mit viel Witz und Können und ist ein Garant für Stimmung nicht nur bei uns, sondern weit darüber hinaus.
... aber auch als unser Hauspsychologe Dr. Dr. Schlager war er 2015 und 2016 einzigartig.
Mit eigener Fernsehshow präsentierte Oliver sich 2017, 2018 und 2019 als "Fernsehglotzer" ... und man war sich einig: Das war Spitze!
2020 zum Chef-Animateur des RCV ernannt ... eine weitere Figur von Oliver Eichhorn, die das Publikum von den Sitzen riss!
Die beiden Präsidenten des RCV und des BCV, Michael Schmitt und Stefan Köglmeier, gehen seit Jahren gemeinsam auf Tour durch die Welt, treffen dort Prominente und weniger Prominente und geben auf den Prunksitzungen beider Vereine ihre Erlebnisse zum Besten ... Lacherfolge garantiert! 2018 standen sie in diesen Rollen zum letzten Mal auf der Bühne!
...um 2019 als katholischer und protestantischer Pfarrer wieder aufzutauchen!
Stefan erhielt 2017 in Würdigung seiner Verdienste um die Fastnacht und den heimatlichen Humor die "Goldene Schnook", die höchste vom RCV zu vergebende Auszeichnung.
Die Jungschnooke, 1997 gegründet, sind die jüngsten Aktiven im Verein, tanzend bei den Minischnooke oder Mitglied des Jungelferrates. Hier wird mit viel Spaß und Engagement der Grundstein gelegt für den Nachwuchs, der neben der Gestaltung und Durchführung der Kinder- und Jugendsitzung auch aktiv bei den verschiedenen Vereinsaktivitäten während der Kampagne und des Jahres mitgestalten kann.
Christian und die anderen Minister/innen stehen Euch gern mit Rat und Tat zur Seite und sind Euer Sprachrohr zu den "Großen".
Mit Jürgen Hällmeyer, Thomas Gundersdorff, Karl Stofleth und Dieter Schmitt stehen 4 erfahrene Musiker als "Pälzer Unkels" auf der Bühne und werden 2017 musikalisch an vergangene Zeiten anknüpfen. Seit 2019 ist als 5. Mann Mike Lemke dabei.
... mit Sicherheit ein weiterer Höhepunkt der Prunksitzungen ...
Seit 2017 ist der RCV nun auch adelig ... im Wechsel mit Bürgermeister Müller schlüpft Axel Kehrberger aus Mannheim in die Rolle des "Schnookeprinzen". Auch sein 2. Auftritt 2019 war ein erfolgreicher, und er hatte die Lacher im Publikum auf seiner Seite. So kann's weiter gehen ...
Seit 1991 gibt es nun schon die "Fastnachtskärch", die jeweils am Fastnachtsonntag um 11 Uhr in "pälzischer Sprooch" für jung und alt ein riesiger fastnachtlicher Spaß mit ernstem Hintergrund ist. Eingeführt von Bruno Schmitt, damals Präsident der "Altrhoischnooke" und dem katholischen Pfarrer Gerhard Matt und ursprünglich in der katholischen Pfarrkirche St. Magdalena im Wechsel mit der protestanischen Kirche durchgeführt, ist man seit Jahren bei den Prostestanten heimisch geworden. Beide Konfessionen sind oftmals mit ihren Geistlichen dabei und überbieten sich mit närrisch-christlichen Pointen. Die Karnevalvereine sind natürlich Teil des Ganzen und greifen hin und wieder ins Geschehen ein. Gesangsdarbietungen von Elke Wunderle und den BecksBierBoys runden das Programm ab.
Anschließene trifft man sich im Martin-Luther-Haus zum Mittagessen und gemütlichen Beisammensein, das nicht selten erst bei einbrechender Dunkelheit zu Ende geht...